Die junge Generation wird für Schuldenorgie ausgebeutet

Alle finanziellen Probleme des Landes werden nun einseitig auf die junge Generation abgeladen werden. Eine faire Verteilung der Last auf Jung und Alt ist von der neuen Koalition nicht mehr zu erwarten. Von Thomas Hoppe Das jüngst beschlossene Schuldenpaket wird die Zahl junger Menschen mit Auswanderungsplänen in die Höhe schnellen lassen. Schon bisher haben 28 Prozent der jungen Menschen konkreteArtikel lesen

Artikel lesen

Immer weniger Unternehmer im Bundestag

Unternehmerinnen und Unternehmer sind im Deutschen Bundestag immer seltener. Dem neuen Bundestag gehören nur noch 37 Unternehmer von 630 Abgeordneten an. Das ist ein neuer Tiefstand, wie die Auswertung der Stiftung Familienunternehmen und Politik zeigt. In der abgelaufenen Legislaturperiode waren 51 Unternehmer im Parlament, also ein Viertel mehr als heute. In der vorletzten Bundestagsperiode ab 2017 belief sich deren ZahlArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Hoffnungsträger brauchen

In Zeiten globaler Krisen, sozialer Spaltungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Prinzip Hoffnung zu einem knappen Gut geworden zu sein. Dabei haben insbesondere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Von Ben Schulz Deutschland, einst ein Land der Stabilität und des Fortschritts, wirkt zunehmend gelähmt. Die Bevölkerung ist müde, skeptisch und von der Überzeugung geprägt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird. DochArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Tech-Tipp: Cyberangriffe erfolgreich abwehren

Cybervorfälle entstehen an der Peripherie. Threat Intelligence und Data Feeds setzen hier an, um Cyberbedrohungen jeglicher Art aufzudecken und unwirksam zu machen. Dank solcher Profi- Bedrohungserkenntnisse bedarf es keiner zusätzlichen Spezialisten. Die Bedrohungslage ist ernst: Weltweit durchschnittlich 467.000 neue Malware-Dateien werden pro Tag entdeckt. 69 Prozent der Unternehmen in Deutschland fielen im vergangenen Jahr einer Cyberattacke zum Opfer. Wie könnenArtikel lesen

Artikel lesen

Feiertag abschaffen – so würde das BIP steigen

Die Streichung eines Feiertags wird kontrovers diskutiert: Die einen fürchten um fehlende Erholung, die anderen sehen darin eine Chance, die Wirtschaft anzukurbeln. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat jetzt ermittelt, was es bringen würde. Deutschlands geplante Investitionsoffensive wird teuer, die Baby-Boomer gehen in Rente. Viele Ökonomen sprechen sich daher für die Abschaffung eines Feiertags auch in Deutschland aus. Als Symbol,Artikel lesen

Artikel lesen

Mit oder ohne Milliardenschulden: Was jetzt zu tun ist

Das nunmehr von Bundestag und Bundesrat gebilligte gigantische Schuldenkonto für die geplante neue Regierung wirft viele Fragen auf, auch diese: Herrscht jetzt überhaupt noch Ansporn für die notwendigen Strukturreformen und Haushaltskonsolidierungen? Zu den Kritikern des Sondervermögens für Infrastruktur gehörte selbst der CDU-nahe Wirtschaftsrat. Der Wirtschaftsverband sieht Risiken hinsichtlich Zinsaufwand, Inflation sowie Verlockungen von Spielräumen, die sich durch die Maßnahmen imArtikel lesen

Artikel lesen

Barrierefreiheit im E-Commerce: Deutschlands Online-Shops vor neuer Herausforderung

Die digitale Welt sollte für alle zugänglich sein. Doch eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der deutschen Online-Shops ist nicht ausreichend auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit vorbereitet. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, sind Online-Händler verpflichtet, ihre Websites an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anzupassen. Eine umfassende Analyse von 2.400 deutschen Online-Shops,Artikel lesen

Artikel lesen

Eine tickende Zeitbombe

Wir bekommen eine Regierung der Kompromisse in einer Zeit, in der wichtige Entscheidungen unausweichlich zu treffen sind. Vor allem zwei große Herausforderungen scheinen ignoriert zu werden. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Mit der finanziellen Freiheit für einen schnellen Kurswechsel in der europäischen und deutschen Verteidigungspolitik ist der für Deutschlands Zukunft in Freiheit wichtigste Punkt so geregelt, dass es nunArtikel lesen

Artikel lesen

Ist Schönheit ungerecht? Die „Schere zwischen Schön und Hässlich“

Bisher beklagten Gleichheitsapostel die „Schere zwischen Arm und Reich“, doch plötzlich geht es auch um die „Schere zwischen den Schönen und den nicht so Schönen“. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Im Februar erschien ein Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ „Die Schere zwischen Schön und Hässlich“ , in dem es hieß, eine wachsende Menge an Daten über menschliches Verhalten deute daraufArtikel lesen

Artikel lesen

„Wir brauchen zwingend Wissen im Kopf“

Faktenwissen holen wir längst aus dem Internet, mit KI lagern wir auch Einschätzungen und Ratschläge aus. Eine gute Idee? Hirnforscher Martin Korte ordnet für uns ein. von Boris Karkowski Herr Professor Korte, erst mal keine Frage an den Wissenschaftler, sondern an den Mitbürger: Haben wir den Respekt vor dem Wissen im Kopf verloren, weil Fakten in Sekundenschnelle recherchierbar sind? IchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Energiewende braucht endlich einen ganzheitlichen Behandlungsplan

Warnung an die Koalitionsverhandlungen: Statt Symptombekämpfung und ideologischen Fehltherapien braucht es einen Paradigmenwechsel in der Energie- und Klimapolitik. Fünf Therapieansätze für eine existenzbedrohende Diagnose. Von Andrea Thoma-Böck In den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD deutet sich ein „Weiter so“ bei der Energiewende an. Vermutlich mit noch mehr Schulden-Milliarden sollen weitere Subventionen die Utopie einer billigen und sicheren Energieversorgung durchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder Risiko für die Wirtschaft?

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel: Immer mehr Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche – insbesondere die junge Generation. Eine neue Studie zeigt, dass viele bereit wären, dafür sogar auf Teile ihres Gehalts zu verzichten. Doch ist dieses Modell wirklich die Zukunft der Arbeit oder birgt es doch versteckte Risiken für Produktivität und Wirtschaftswachstum? Die von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mitArtikel lesen

Artikel lesen